HGGS Georg Lukács-Tag
- Termin in der Vergangenheit
- Dienstag, 21. Oktober 2025, 11:00 Uhr
- Stadtrundgang durch Heidelberg | Philosophisches Seminar, Kant-Saal, Schulgasse 6, 69117 Heidelberg
Dem ungarischen Philosophen und Gelehrten Georg Lukács (1885 bis 1971) widmet sich eine ganztägige Veranstaltung, die mit Unterstützung der Heidelberger Graduiertenschule für Geistes- und Sozialwissenschaften (HGGS), der Fachschaft Philosophie und dem Doktorandenkonvent der Universität Heidelberg sowie dem Kulturamt der Stadt durchgeführt wird. Der „Georg Lukács-Tag in Heidelberg“ beginnt um 11 Uhr mit der Einweihung einer Gedenktafel an Georg Lukács‘ Wohnhaus in der Keplerstraße 28 im Heidelberger Stadtteil Neuenheim, gefolgt von einem Stadtrundgang mit gemeinsamem Mittagessen und einer abschließenden Vortragsveranstaltung im Philosophischen Seminar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm
Stadtrundgang
- 11.00 Uhr: Einweihung einer Gedenktafel an Georg Lukács‘ Wohnhaus im Heidelberger Stadtteil Neuenheim (Keplerstraße 28) mit Vortrag von Dr. Rüdiger Dannemann (Internationale Lukács Gesellschaft)
- 11.30 Uhr: Stadtrundgang auf den Spuren von Georg Lukács in Heidelberg mit Stationen an seinen Wohnhäusern in der Moltkestraße und in der Uferstraße 8a (beide ebenfalls in Neuenheim)
- 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen in der Weststadt
- 14.45 Uhr: Fortsetzung des Stadtrundgangs zur Deutschen Bank (langjähriger Aufbewahrungsort von Georg Lukács‘ „Heidelberger Koffer“ mit bis zu seiner Entdeckung 1973 unbekannten Schriften) und weiteren Stationen

Abendveranstaltung
- 18.00 Uhr: Abendveranstaltung im Philosophischen Seminar der Universität Heidelberg mit Vorträgen und anschließender Diskussion
 Einen biographisch strukturierten Überblick über das Werk von Georg Lukács gibt Dr. Rüdiger Dannemann. Dabei steht insbesondere die Bedeutung seiner Entfremdungs- und Verdinglichungstheorie im Vordergrund.
- Prof. Dr. Peter König (Philosophisches Seminar) wird am Beispiel von „Die Seele und die Formen“ sowie „Die Theorie des Romans“ über die intellektuelle Entwicklung Georg Lukács‘ in der Heidelberger Zeit sprechen.
- Georg Lukács‘ realistische Studien stehen im Mittelpunkt eines Vortrags von Dr. Thomas Petersen (Philosophisches Seminar), in dem es insbesondere um das Buch „Faust und Faustus“ gehen wird.
- Eine aktuelle wissenschaftliche Auseinandersetzung mit philosophischen Aspekten der Lukács-Werke stellt Hassan Maarfi Poor vor. Er verfasst an der Universität Heidelberg seine Doktorarbeit zu Georg Lukács‘ Auseinandersetzung mit Hegel und ist Organisator des Georg Lukács-Tags.
- Im Anschluss an die Vorträge besteht die Möglichkeit zur Diskussion.


Schreibe einen Kommentar