Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 17. Jahrgang erschienen.

- Rüdiger Dannemann
Vorwort - Dokumente / Originaltexte / Materalien
- Georg Lukács
Chvostismus und Dialektik (1925/1926). 2. Teil - Briefwechsel zwischen Lin Tung-chi und Georg Lukács (1950)
- Philosophie
- Konstantinos Kavoulakos
Unterwegs zu einer neuen Lektüre des frühen Werkes von Georg Lukács - Hans-Ernst Schiller
Die Bedeutung von Geschichte und Klassenbewusstsein für die Entwicklung der Blochschen Philosophie - Eric-John Russell
The eyes of Narcissus. The province of reflection in Georg Lukács and Guy Debord
- Ideologie und Politik
- Stefan Bollinger
Lenin, Lukács und der unverzichtbare Sozialismus - Tivadar Vervoort
„Verdinglichung“ und Neoliberalismus, gibt es eine Alternative? - Saulius Jurga
From Imputation to Action. Lukács’s Normative and Dialectical Subject of Praxis
- Qiankun Li
Georg Lukács in China
- Anhang
- Miklós Mesterházi
Bericht über die Internationale Stiftung Lukács-Archiv

- Rüdiger Dannemann
Vorwort
- Dokumente / Originaltexte / Materalien
- Georg Lukács
Chvostismus und Dialektik (1925/1926)
- Miklós Mesterházi
Größe und Verfall des Lukács-Archivs. Eine Chronik in Stichworten. Zugleich ein Nachruf
- Philosophie
- Nicolas Tertulian
Lukács als Hegel-Interpret
- Hidetomo Takahei
Adornos „Erpresste Kritik“ und deren Hintergründe. Ein weiterer Beitrag zur Diskussion Lukács vs. Adorno
- Tom Rockmore
Lukács, Hegelian Marxism and Lenin
- Maik Puzić
Lukács’ späte Entfremdungskonzeption. Natur- und gesellschaftsontologische Grundlagen
- Literatur und Kunst
- Robert Sayre und Michael Löwy
Die (antikapitalistische) Romantik in der Theorie des Romans
- Guido Oldrini
Zu den Prinzipien einer marxistischen Geschichte und Kritik der Künste
- Daniel Göcht
Mimesis – Subjektivität – Realismus. Georg Lukács’ Die Eigenart des Ästhetischen
- Ideologie und Politik
- Konstantin Baehrens
Intellektuelle Verantwortung. Über relative Autonomie künstlerischer wie theoretischer Literatur und soziale Relevanz geistiger Arbeit
- Junji Nishikado
Georg Lukács in Japan
- Miszellen
- Saulius Jurga
Internationale Tagung „Der junge Lukács“ in Rom. Tagungsbericht
- Hanno Plass
Georg Lukács und der Dalai Lama. Eine Petition von 1964 und ihr Kontext
- Namensverzeichnis
- Autoren – Lukács-Jahrbuch (1996-2016)
- Sponsorentafel

- Rüdiger Dannemann
Vorwort
- Dokumente / Materialien
- Miklós Mésterhazi
Kommentiertes Verzeichnis der Werke von Theodor W. Adorno in Lukács’ Bibliothek
- Philosophie
- Dirk Braunstein / Simon Duckheim
Adornos Lukács. Ein Lektürebericht
- Timothy Hall
Relentless Critique. The Idea of Metacritique in Marx, Lukács & Adorno
- Matthias Bösinger
Praxisphilosophie statt Tatsachenwissenschaft. Zur Bedeutung von Max Webers Soziologie als Antithese zu Geschichte und Klassenbewusstsein
- Titus Stahl
Praxis und Totalität. Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins im Lichte aktueller sozialontologischer Debatten
- Veith Selk
Der Verlust der Gemeinschaft. Adam Ferguson über Entfremdung in der commercial society
- Literatur und Kunst
- Michael Thompson
Realism as Anti-Reification. A Defense of Lukács’ Aesthetic Theory
- Beiträge der Konferenz Literatur und Utopie in Lódz
- Mihály Vajda
Ästhetik – Revolution – Ästhetik
- Konstantinos Kavoulakos
Ästhetizistische Kulturkritik. Literatur und Utopie in Lukács’ Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas
- Konstanze Schwarzwald
Literatur und Sehnsucht. „Die Seele und die Formen“ neu gelesen. Versuch über einen Versuch
- Rüdiger Dannemann
Das utopische Moment der Verdinglichungskritik
- Frank Engster
Lukács und der Nicht-Ort des Kapitals
- Rezension
- Rüdiger Dannemann
Rezension zu Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Bloch-Wörterbuch
- Anhang
- Aufruf der IGLG zur Mitarbeit am Projekt eines Lukács-Wörterbuchs

- Frank Benseler/Rüdiger Dannemann: Vorwort. Georg Lukács zum 125. Geburtstag
- Originaltexte, Dokumente
- Georg Lukács und David Kettler: Briefwechsel und Dokumente. Introduction by David Kettler
- Philosophie
- Axel Honneth: Nachbetrachtung zur „Verdinglichung“
- Michael J. Thompson: Toward an Objective Ethics: Lukács’ Ontology and Contemporary Moral Philosophy
- Konstantinos Kavoulakos: Zur Rekonstruktion der Lukácsschen Geschichtsphilosophie der 20er Jahre
- Frank Engster: Das Selbstbewusstsein der Ware Arbeitskraft. Lukács’ Idee einer kommunistischen Revolutionierung des Kapitalismus durch das identische Subjekt-Objekt der Geschichte
- Guido Oldrini: Die ethische Perspektive von Lukács’ Ontologie
- Tom Rockmore: Lukács and the End of Hegelian Marxism
- Hans-Christoph Rauh: Ontologie als Erneuerungsversuch des Marxismus?
- Frieder Otto Wolf: Die Tragfähigkeit der Wendung zur Ontologie: Lukács’ Kapital-Lektüre
- Literatur und Kunst
- Ágnes Heller: Bei Gelegenheit von Die Seele und die Formen
- Christoph Henning: Ästhetik und Politik. Die Gegenwartsbedeutung des ästhetischen Werkes von Georg Lukács
- Dieter Schiller: Lukács im Streit um den proletarischen Roman in der „Linkskurve“
- Gábor Gángó: Georg Lukács in Polen. Perspektiven der Rezeptionsgeschichte
- Ideologie und Politik
- Volker Caysa/Udo Tietz: Das Gewaltrecht des Guten im Lichte unserer Erfahrungen
- Denis Maier: Totalität und Erfahrung. Shoah und Antisemitismus im Denken von Georg Lukács
- Erich Hahn: Religion und Ideologie in der ‚Ontologie des gesellschaftlichen Seins‘
- Jürgen Meier: Echte Individualisten – Lukács, Fromm und Schweitzer
- Stefan Bollinger: Realsozialismus und Realkapitalismus – das Demokratieproblem
- Rezension
- Stages Along Life’s Way. Ferenc L. Lendvai. A fiatal Lukács (Útja Marxhoz: 1902-1918). [The Young Lukács (His Road to Marx: 1902-1918)] von Lee Congdon
- Anhang
- Unruhe im Lukács-Archiv – ein Politikum im Umfeld der aktuellen Ungarn-Debatten? Eine dringliche Anfrage
- Pressemitteilung
- Erklärung aus Anlass der krisenhaften Lage in Ungarn
Neueste Kommentare