In Vorbereitung: Lukács-Jahrbuch 2024/25

Lukács-Jahrbuch 2021-23

Zum Zentenarium von Georg Lukács‘ „Geschichte und Klassenbewußtsein“ im Jahr 2023 ist das neue Lukács-Jahrbuch erschienen.

Wie immer seit vielen Jahren im Aisthesis Verlag Bielefeld

Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 18. Jahrgang erschienen. Rechtzeitig zum 50. Todestag von Georg Lukács am 4. Juni 2021

  • Rüdiger Dannemann
    Einleitung

     
  • Originaldokumente, Texte
     
  • Georg Lukács
    Erklärung (März 1923)
     
  • [Ladislaus Rudas an das Präsidium der Kommunistischen Internationale am 12. Juni 1924]

     
  • Philosophie – 100 Jahre Geschichte und Klassenbewußtsein
     
  • Karl Lauschke
    Wie Geschichte und Klassenbewusstsein entstand
     
  • Andreas Arndt
    Georg Lukács’ Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Philosophie in Geschichte und Klassenbewußtsein
     
  • Gregor Schäfer
    Die Perspektive der spekulativen Vernunft.
    Anmerkungen zum kritischen Erbe des Hegelschen Idealismus
     
  • Nikos Foufas
    Act by Fichte and the moment of activity in Georg Lukács’s History and Class Consciousness
     
  • Christian Lotz
    Marxismus als Methode?
    Lukács und die Grundlegung einer kritischen Gesellschaftstheorie heute
     
  • Lukas Meisner
    Liquid Reification: A conceptual update in Lukács’ Spirit
     
  • Christopher Wimmer
    Erfahrung und Arbeit.
    Die praxeologische Erweiterung des Marxismus bei Georg Lukács und Edward P. Thompson
     
  • Rüdiger Dannemann / Mihály Vajda
    Geschichte und Klassenbewußtsein, die ungarische Philosophie und die Budapester Schule. Eine Nachfrage

     
  • Lukács heute – Tendenzen der Lukács-Rezeption / Lukács im 21. Jahrhundert
     
  • André Brandão
    Die Lukács-Rezeption in Brasilien
     
  • Francisco García Chicote / Faustino Chirino
    Lukács in Argentina
     
  • Holger Politt
    Die große Lukács-Autobiographie nun auch in Polen erschienen
     
  • Jean-Pierre Morbois
    Die Eigenart des Ästhetischen – endlich auch französisch

     
  • Varia
     
  • Anna Zsellér
    Der Philosoph in ständiger Opposition.
    Berliner Konferenz anlässlich des 50. Todestags von Georg Lukács
     
  • Rüdiger Dannemann
    Ein Marxist als Cheflektor. Frank Benseler 1930-2021

     
  • Sponsorenliste

Autoren – Lukács-Jahrbuch (1996-2016)

Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 19. Jahrgang erschienen.


Berücksichtigt werden Autoren, von denen ein oder mehrere Text(e) in einem Lukács-Jahrbuch (incl. des Jahrbuch-Sonderbands „Lukács und 1968“ [SB 2009]) veröffentlicht wurden, also auch Autoren, deren Texte im Jahrbuch nach ihrem Tod veröffentlicht worden sind. Die Texte von Georg Lukács und die von den Herausgebern verfassten Editoriale/ Vorworte werden nicht berücksichtigt.

  1. Günther Anders (1997)
  2. Andreas Arndt (SB 2009)
  3. Konstantin Baehrens (2016)
  4. Júlia Bendl (1997)
  5. Frank Benseler ((1996)
  6. Stefanie Benke (2001)
  7. Janelle Blankenship (2001)
  8. Matthias Bösinger (2014/15)
  9. Zsuzsa Bognár (2005)(2001)
  10. Stefan Bollinger (2012/13)(SB 2009)
  11. Eberhard Braun (2000)
  12. Dirk Braunstein (2014/15)
  13. Peter Bürger (SB 2009)
  14. Volker Caysa (2012/13)(2005)
  15. Detlev Claussen (SB 2009)
  16. Lee Congdon (2012/13)
  17. Moritz Csáky (2000)
  18. György Dalos (SB 2009)(2003)(2002)
  19. Rüdiger Dannemann (2014/5)(SB 2009)(2006/7)(2005)(2004)(2003)(2002)(2000)(1998/99)(1997)(1996)
  20. Ulrich Dannemann (2004)
  21. Sabine Doyé (2005)
  22. Simon Duckheim (2014/15)
  23. Fabio Durao (2000)
  24. Manfred Durzak (2002)
  25. Rudi Dutschke (SB 2009)
  26. Frank Engster (2014/15)(2012/13)
  27. Andrew Feenberg (1998/99)
  28. István Fehér (1996)
  29. Stefan Gandler (2000)
  30. Gábor Gángó (2012/13)
  31. Daniel Göcht (2016)
  32. Erich Hahn (2012/13)(SB 2009)(2004)
  33. Timothy Hall (2014/2015)
  34. Jürgen Hartmann (2006/7)
  35. W.F. Haug (SB 2009)
  36. Arnold Hauser (1996)
  37. Judit Hell (2002)
  38. Àgnes Heller (2012/13)(SB 2009)(2000)
  39. Christoph Henning (2012/13)(SB 2009)
  40. Axel Honneth (2012/13)(SB 2009)(1998/99)
  41. László Illés (2005)(1998/99)
  42. Rahel Jaeggi (1998/99)
  43. Fred Jameson (2002)
  44. Allan Janik (2000)
  45. Werner Jung (2006/7)(2003)(1998/99)(1997)(1996)
  46. Christoph Jünke (2005)
  47. Saulis Jurga (2016)
  48. János Kádár (2002)
  49. Peter Kampits (2000)
  50. Eva Karadi (1997)
  51. Sándor Karikó (2001)
  52. Konstantinos Kavoulakos (2014/15)(2012/13)(SB 2009)
  53. David Kettler (2012/13)
  54. Fabian Kettner (2002)
  55. Heinz Kimmerle (SB 2009)
  56. Endre Kiss (SB 2009)(2002)
  57. Leo Kofler (2001)
  58. Károly Kókai (2001)(2000)
  59. Hans-Jürgen Krahl (SB 2009)
  60. Ferenc L. Lendvai (2004)(2002)(2000)(1998/99)(1996)
  61. Friedhelm Lövenich (1996)
  62. Michael Löwy (2016)(SB 2009)(2006/7)(2005)(2002)
  63. Carlos Eduardo Jordao Machado (1997)(1996)
  64. György Markus (1998/9)
  65. Elio Matassi (SB 2009)
  66. Zsuzsanna Máté (2001)
  67. Denis Maier (2012/13)
  68. Jürgen Meier (2012/13)(SB 2009)(2004)
  69. Miklós Mésterhazi (2014/15)(2016)
  70. Thomas Metscher (SB 2009)
  71. Junji  Nishikado (2016)
  72. Guido Oldrini (2012/13)(1998/99)(1997)
  73. Albrecht Götz von Olenhusen (SB 2009)
  74. Vesa Oittinen (2003)(2001)
  75. László Perecz (2002)
  76. Hanno Plass (2016)
  77. Violetta Plincke (1998/99)
  78. Maria Popper-Lukács (1998/99)
  79. Maik Puzic (2016)
  80. Hans-Christoph Rauh (2012/13)
  81. Dieter Redlich (2001)
  82. Tom Rockmore (2016)(2012/13)(2005)(2004)(2002)(2001)(2000)
  83. Meik Römer (2003)
  84. Robert Sayre (2016)
  85. Dieter Schiller (2012/13)
  86. Konstanze Schwarzwald (2014/15)
  87. Veith Selk (2014/15)
  88. Titus Stahl (2014/15)
  89. Tibor Szabó (2001)
  90. Gábor Szécsi (2001)
  91. László Sziklai (2003)(2001)(1998/99)
  92. Hidetomo Takahei (2016)
  93. Zoltán Tarr (2000)
  94. Nicolas Tertulian (2016)(2005) (2001)(2000)(1998/99)
  95. Thomas Thelen (1998/99)(1996)
  96. Udo Tietz (2012/13)(2005)
  97. Michael J. Thompson  (2014/15)(2012/13)
  98. Mihály Vajda (2014/15)(2000)
  99. Miguel Vedda (2004
  100. Pavla Vesela (2000)
  101. Martin Vialon (2006/7)
  102. Bernd Wagner (SB 2009)
  103.  Frieder Otto Wolf (2012/13)(SB 2009)
  104. Stefan Bodo Würffel (1996)
  105. Wilhelm S. Wurzer (2005)
  106. Doris Zeilinger (2000)

  • Rüdiger Dannemann
    Vorwort 
  •  
  • Dokumente / Originaltexte / Materalien 
  • Georg Lukács
    Chvostismus und Dialektik (1925/1926). 2. Teil 
  • Briefwechsel zwischen Lin Tung-chi und Georg Lukács (1950)

     
  • Philosophie
     
  • Konstantinos Kavoulakos
    Unterwegs zu einer neuen Lektüre des frühen Werkes von Georg Lukács 
  • Hans-Ernst Schiller
    Die Bedeutung von Geschichte und Klassenbewusstsein für die Entwicklung der Blochschen Philosophie 
  • Eric-John Russell
    The eyes of Narcissus. The province of reflection in Georg Lukács and Guy Debord

     
  • Ideologie und Politik
     
  • Stefan Bollinger
    Lenin, Lukács und der unverzichtbare Sozialismus 
  • Tivadar Vervoort
    „Verdinglichung“ und Neoliberalismus, gibt es eine Alternative? 
  • Saulius Jurga
    From Imputation to Action. Lukács’s Normative and Dialectical Subject of Praxis
     
  • Qiankun Li
    Georg Lukács in China

     
  • Anhang
     
  • Miklós Mesterházi
    Bericht über die Internationale Stiftung Lukács-Archiv

  • Rüdiger Dannemann
    Vorwort

     
  • Dokumente / Originaltexte / Materalien
     
  • Georg Lukács
    Chvostismus und Dialektik (1925/1926)
     
  • Miklós Mesterházi
    Größe und Verfall des Lukács-Archivs. Eine Chronik in Stichworten. Zugleich ein Nachruf

     
  • Philosophie
     
  • Nicolas Tertulian
    Lukács als Hegel-Interpret
     
  • Hidetomo Takahei
    Adornos „Erpresste Kritik“ und deren Hintergründe. Ein weiterer Beitrag zur Diskussion Lukács vs. Adorno
     
  • Tom Rockmore
    Lukács, Hegelian Marxism and Lenin
     
  • Maik Puzić
    Lukács’ späte Entfremdungskonzeption. Natur- und gesellschaftsontologische Grundlagen

     
  • Literatur und Kunst
     
  • Robert Sayre und Michael Löwy
    Die (antikapitalistische) Romantik in der Theorie des Romans
     
  • Guido Oldrini
    Zu den Prinzipien einer marxistischen Geschichte und Kritik der Künste
     
  • Daniel Göcht
    Mimesis – Subjektivität – Realismus. Georg Lukács’ Die Eigenart des Ästhetischen

     
  • Ideologie und Politik
     
  • Konstantin Baehrens
    Intellektuelle Verantwortung. Über relative Autonomie künstlerischer wie theoretischer Literatur und soziale Relevanz geistiger Arbeit
     
  • Junji Nishikado
    Georg Lukács in Japan

     
  • Miszellen
     
  • Saulius Jurga
    Internationale Tagung „Der junge Lukács“ in Rom. Tagungsbericht
     
  • Hanno Plass
    Georg Lukács und der Dalai Lama. Eine Petition von 1964 und ihr Kontext

     
  • Namensverzeichnis
     
  • Autoren – Lukács-Jahrbuch (1996-2016)
     
  • Sponsorentafel
Lukács 2014 / 2015
  • Rüdiger Dannemann
    Vorwort

     
  • Dokumente / Materialien
     
  • Miklós Mésterhazi
    Kommentiertes Verzeichnis der Werke von Theodor W. Adorno in Lukács’ Bibliothek

     
  • Philosophie
     
  • Dirk Braunstein / Simon Duckheim
    Adornos Lukács. Ein Lektürebericht
     
  • Timothy Hall
    Relentless Critique. The Idea of Metacritique in Marx, Lukács & Adorno
     
  • Matthias Bösinger
    Praxisphilosophie statt Tatsachenwissenschaft. Zur Bedeutung von Max Webers Soziologie als Antithese zu Geschichte und Klassenbewusstsein
     
  • Titus Stahl
    Praxis und Totalität. Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins im Lichte aktueller sozialontologischer Debatten
     
  • Veith Selk
    Der Verlust der Gemeinschaft. Adam Ferguson über Entfremdung in der commercial society

     
  • Literatur und Kunst
     
  • Michael Thompson
    Realism as Anti-Reification. A Defense of Lukács’ Aesthetic Theory

     
  • Beiträge der Konferenz Literatur und Utopie in Lódz
     
  • Mihály Vajda
    Ästhetik – Revolution – Ästhetik
     
  • Konstantinos Kavoulakos
    Ästhetizistische Kulturkritik. Literatur und Utopie in Lukács’ Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas
     
  • Konstanze Schwarzwald
    Literatur und Sehnsucht. „Die Seele und die Formen“ neu gelesen. Versuch über einen Versuch
     
  • Rüdiger Dannemann
    Das utopische Moment der Verdinglichungskritik
     
  • Frank Engster
    Lukács und der Nicht-Ort des Kapitals

     
  • Rezension
     
  • Rüdiger Dannemann
    Rezension zu Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Bloch-Wörterbuch

     
  • Anhang
     
  • Aufruf der IGLG zur Mitarbeit am Projekt eines Lukács-Wörterbuchs
Lukács 2012 / 2013
  • Frank Benseler/Rüdiger Dannemann: Vorwort. Georg Lukács zum 125. Geburtstag

     
  • Originaltexte, Dokumente
     
  • Georg Lukács und David Kettler: Briefwechsel und Dokumente. Introduction by David Kettler

     
  • Philosophie
     
  • Axel Honneth: Nachbetrachtung zur „Verdinglichung“
     
  • Michael J. Thompson: Toward an Objective Ethics: Lukács’ Ontology and Contemporary Moral Philosophy
     
  • Konstantinos Kavoulakos: Zur Rekonstruktion der Lukácsschen Geschichtsphilosophie der 20er Jahre
     
  • Frank Engster: Das Selbstbewusstsein der Ware Arbeitskraft. Lukács’ Idee einer kommunistischen Revolutionierung des Kapitalismus durch das identische Subjekt-Objekt der Geschichte
     
  • Guido Oldrini: Die ethische Perspektive von Lukács’ Ontologie
     
  • Tom Rockmore: Lukács and the End of Hegelian Marxism
     
  • Hans-Christoph Rauh: Ontologie als Erneuerungsversuch des Marxismus?
     
  • Frieder Otto Wolf: Die Tragfähigkeit der Wendung zur Ontologie: Lukács’ Kapital-Lektüre

     
  • Literatur und Kunst
     
  • Ágnes Heller: Bei Gelegenheit von Die Seele und die Formen
     
  • Christoph Henning: Ästhetik und Politik. Die Gegenwartsbedeutung des ästhetischen Werkes von Georg Lukács
     
  • Dieter Schiller: Lukács im Streit um den proletarischen Roman in der „Linkskurve“
     
  • Gábor Gángó: Georg Lukács in Polen. Perspektiven der Rezeptionsgeschichte

     
  • Ideologie und Politik
     
  • Volker Caysa/Udo Tietz: Das Gewaltrecht des Guten im Lichte unserer Erfahrungen
     
  • Denis Maier: Totalität und Erfahrung. Shoah und Antisemitismus im Denken von Georg Lukács
     
  • Erich Hahn: Religion und Ideologie in der ‚Ontologie des gesellschaftlichen Seins‘
     
  • Jürgen Meier: Echte Individualisten – Lukács, Fromm und Schweitzer
     
  • Stefan Bollinger: Realsozialismus und Realkapitalismus – das Demokratieproblem

     
  • Rezension
     
  • Stages Along Life’s Way. Ferenc L. Lendvai. A fiatal Lukács (Útja Marxhoz: 1902-1918). [The Young Lukács (His Road to Marx: 1902-1918)] von Lee Congdon

     
  • Anhang
     
  • Unruhe im Lukács-Archiv – ein Politikum im Umfeld der aktuellen Ungarn-Debatten? Eine dringliche Anfrage
     
  • Pressemitteilung
     
  • Erklärung aus Anlass der krisenhaften Lage in Ungarn