In Vorbereitung: Lukács-Jahrbuch 2024/25
Lukács-Jahrbuch 2021-23
Zum Zentenarium von Georg Lukács‘ „Geschichte und Klassenbewußtsein“ im Jahr 2023 ist das neue Lukács-Jahrbuch erschienen.
Wie immer seit vielen Jahren im Aisthesis Verlag Bielefeld
Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 18. Jahrgang erschienen. Rechtzeitig zum 50. Todestag von Georg Lukács am 4. Juni 2021
- Rüdiger Dannemann
Einleitung
- Originaldokumente, Texte
- Georg Lukács
Erklärung (März 1923)
- [Ladislaus Rudas an das Präsidium der Kommunistischen Internationale am 12. Juni 1924]
- Philosophie – 100 Jahre Geschichte und Klassenbewußtsein
- Karl Lauschke
Wie Geschichte und Klassenbewusstsein entstand
- Andreas Arndt
Georg Lukács’ Auseinandersetzung mit der Klassischen Deutschen Philosophie in Geschichte und Klassenbewußtsein
- Gregor Schäfer
Die Perspektive der spekulativen Vernunft.
Anmerkungen zum kritischen Erbe des Hegelschen Idealismus
- Nikos Foufas
Act by Fichte and the moment of activity in Georg Lukács’s History and Class Consciousness
- Christian Lotz
Marxismus als Methode?
Lukács und die Grundlegung einer kritischen Gesellschaftstheorie heute
- Lukas Meisner
Liquid Reification: A conceptual update in Lukács’ Spirit
- Christopher Wimmer
Erfahrung und Arbeit.
Die praxeologische Erweiterung des Marxismus bei Georg Lukács und Edward P. Thompson
- Rüdiger Dannemann / Mihály Vajda
Geschichte und Klassenbewußtsein, die ungarische Philosophie und die Budapester Schule. Eine Nachfrage
- Lukács heute – Tendenzen der Lukács-Rezeption / Lukács im 21. Jahrhundert
- André Brandão
Die Lukács-Rezeption in Brasilien
- Francisco García Chicote / Faustino Chirino
Lukács in Argentina
- Holger Politt
Die große Lukács-Autobiographie nun auch in Polen erschienen
- Jean-Pierre Morbois
Die Eigenart des Ästhetischen – endlich auch französisch
- Varia
- Anna Zsellér
Der Philosoph in ständiger Opposition.
Berliner Konferenz anlässlich des 50. Todestags von Georg Lukács
- Rüdiger Dannemann
Ein Marxist als Cheflektor. Frank Benseler 1930-2021
- Sponsorenliste
Autoren – Lukács-Jahrbuch (1996-2016)
Das erste Lukács-Jahrbuch 1996 erschien 1997. Inzwischen ist der 19. Jahrgang erschienen.
Berücksichtigt werden Autoren, von denen ein oder mehrere Text(e) in einem Lukács-Jahrbuch (incl. des Jahrbuch-Sonderbands „Lukács und 1968“ [SB 2009]) veröffentlicht wurden, also auch Autoren, deren Texte im Jahrbuch nach ihrem Tod veröffentlicht worden sind. Die Texte von Georg Lukács und die von den Herausgebern verfassten Editoriale/ Vorworte werden nicht berücksichtigt.
- Günther Anders (1997)
- Andreas Arndt (SB 2009)
- Konstantin Baehrens (2016)
- Júlia Bendl (1997)
- Frank Benseler ((1996)
- Stefanie Benke (2001)
- Janelle Blankenship (2001)
- Matthias Bösinger (2014/15)
- Zsuzsa Bognár (2005)(2001)
- Stefan Bollinger (2012/13)(SB 2009)
- Eberhard Braun (2000)
- Dirk Braunstein (2014/15)
- Peter Bürger (SB 2009)
- Volker Caysa (2012/13)(2005)
- Detlev Claussen (SB 2009)
- Lee Congdon (2012/13)
- Moritz Csáky (2000)
- György Dalos (SB 2009)(2003)(2002)
- Rüdiger Dannemann (2014/5)(SB 2009)(2006/7)(2005)(2004)(2003)(2002)(2000)(1998/99)(1997)(1996)
- Ulrich Dannemann (2004)
- Sabine Doyé (2005)
- Simon Duckheim (2014/15)
- Fabio Durao (2000)
- Manfred Durzak (2002)
- Rudi Dutschke (SB 2009)
- Frank Engster (2014/15)(2012/13)
- Andrew Feenberg (1998/99)
- István Fehér (1996)
- Stefan Gandler (2000)
- Gábor Gángó (2012/13)
- Daniel Göcht (2016)
- Erich Hahn (2012/13)(SB 2009)(2004)
- Timothy Hall (2014/2015)
- Jürgen Hartmann (2006/7)
- W.F. Haug (SB 2009)
- Arnold Hauser (1996)
- Judit Hell (2002)
- Àgnes Heller (2012/13)(SB 2009)(2000)
- Christoph Henning (2012/13)(SB 2009)
- Axel Honneth (2012/13)(SB 2009)(1998/99)
- László Illés (2005)(1998/99)
- Rahel Jaeggi (1998/99)
- Fred Jameson (2002)
- Allan Janik (2000)
- Werner Jung (2006/7)(2003)(1998/99)(1997)(1996)
- Christoph Jünke (2005)
- Saulis Jurga (2016)
- János Kádár (2002)
- Peter Kampits (2000)
- Eva Karadi (1997)
- Sándor Karikó (2001)
- Konstantinos Kavoulakos (2014/15)(2012/13)(SB 2009)
- David Kettler (2012/13)
- Fabian Kettner (2002)
- Heinz Kimmerle (SB 2009)
- Endre Kiss (SB 2009)(2002)
- Leo Kofler (2001)
- Károly Kókai (2001)(2000)
- Hans-Jürgen Krahl (SB 2009)
- Ferenc L. Lendvai (2004)(2002)(2000)(1998/99)(1996)
- Friedhelm Lövenich (1996)
- Michael Löwy (2016)(SB 2009)(2006/7)(2005)(2002)
- Carlos Eduardo Jordao Machado (1997)(1996)
- György Markus (1998/9)
- Elio Matassi (SB 2009)
- Zsuzsanna Máté (2001)
- Denis Maier (2012/13)
- Jürgen Meier (2012/13)(SB 2009)(2004)
- Miklós Mésterhazi (2014/15)(2016)
- Thomas Metscher (SB 2009)
- Junji Nishikado (2016)
- Guido Oldrini (2012/13)(1998/99)(1997)
- Albrecht Götz von Olenhusen (SB 2009)
- Vesa Oittinen (2003)(2001)
- László Perecz (2002)
- Hanno Plass (2016)
- Violetta Plincke (1998/99)
- Maria Popper-Lukács (1998/99)
- Maik Puzic (2016)
- Hans-Christoph Rauh (2012/13)
- Dieter Redlich (2001)
- Tom Rockmore (2016)(2012/13)(2005)(2004)(2002)(2001)(2000)
- Meik Römer (2003)
- Robert Sayre (2016)
- Dieter Schiller (2012/13)
- Konstanze Schwarzwald (2014/15)
- Veith Selk (2014/15)
- Titus Stahl (2014/15)
- Tibor Szabó (2001)
- Gábor Szécsi (2001)
- László Sziklai (2003)(2001)(1998/99)
- Hidetomo Takahei (2016)
- Zoltán Tarr (2000)
- Nicolas Tertulian (2016)(2005) (2001)(2000)(1998/99)
- Thomas Thelen (1998/99)(1996)
- Udo Tietz (2012/13)(2005)
- Michael J. Thompson (2014/15)(2012/13)
- Mihály Vajda (2014/15)(2000)
- Miguel Vedda (2004
- Pavla Vesela (2000)
- Martin Vialon (2006/7)
- Bernd Wagner (SB 2009)
- Frieder Otto Wolf (2012/13)(SB 2009)
- Stefan Bodo Würffel (1996)
- Wilhelm S. Wurzer (2005)
- Doris Zeilinger (2000)
- Rüdiger Dannemann
Vorwort - Dokumente / Originaltexte / Materalien
- Georg Lukács
Chvostismus und Dialektik (1925/1926). 2. Teil - Briefwechsel zwischen Lin Tung-chi und Georg Lukács (1950)
- Philosophie
- Konstantinos Kavoulakos
Unterwegs zu einer neuen Lektüre des frühen Werkes von Georg Lukács - Hans-Ernst Schiller
Die Bedeutung von Geschichte und Klassenbewusstsein für die Entwicklung der Blochschen Philosophie - Eric-John Russell
The eyes of Narcissus. The province of reflection in Georg Lukács and Guy Debord
- Ideologie und Politik
- Stefan Bollinger
Lenin, Lukács und der unverzichtbare Sozialismus - Tivadar Vervoort
„Verdinglichung“ und Neoliberalismus, gibt es eine Alternative? - Saulius Jurga
From Imputation to Action. Lukács’s Normative and Dialectical Subject of Praxis
- Qiankun Li
Georg Lukács in China
- Anhang
- Miklós Mesterházi
Bericht über die Internationale Stiftung Lukács-Archiv
- Rüdiger Dannemann
Vorwort
- Dokumente / Originaltexte / Materalien
- Georg Lukács
Chvostismus und Dialektik (1925/1926)
- Miklós Mesterházi
Größe und Verfall des Lukács-Archivs. Eine Chronik in Stichworten. Zugleich ein Nachruf
- Philosophie
- Nicolas Tertulian
Lukács als Hegel-Interpret
- Hidetomo Takahei
Adornos „Erpresste Kritik“ und deren Hintergründe. Ein weiterer Beitrag zur Diskussion Lukács vs. Adorno
- Tom Rockmore
Lukács, Hegelian Marxism and Lenin
- Maik Puzić
Lukács’ späte Entfremdungskonzeption. Natur- und gesellschaftsontologische Grundlagen
- Literatur und Kunst
- Robert Sayre und Michael Löwy
Die (antikapitalistische) Romantik in der Theorie des Romans
- Guido Oldrini
Zu den Prinzipien einer marxistischen Geschichte und Kritik der Künste
- Daniel Göcht
Mimesis – Subjektivität – Realismus. Georg Lukács’ Die Eigenart des Ästhetischen
- Ideologie und Politik
- Konstantin Baehrens
Intellektuelle Verantwortung. Über relative Autonomie künstlerischer wie theoretischer Literatur und soziale Relevanz geistiger Arbeit
- Junji Nishikado
Georg Lukács in Japan
- Miszellen
- Saulius Jurga
Internationale Tagung „Der junge Lukács“ in Rom. Tagungsbericht
- Hanno Plass
Georg Lukács und der Dalai Lama. Eine Petition von 1964 und ihr Kontext
- Namensverzeichnis
- Autoren – Lukács-Jahrbuch (1996-2016)
- Sponsorentafel
- Rüdiger Dannemann
Vorwort
- Dokumente / Materialien
- Miklós Mésterhazi
Kommentiertes Verzeichnis der Werke von Theodor W. Adorno in Lukács’ Bibliothek
- Philosophie
- Dirk Braunstein / Simon Duckheim
Adornos Lukács. Ein Lektürebericht
- Timothy Hall
Relentless Critique. The Idea of Metacritique in Marx, Lukács & Adorno
- Matthias Bösinger
Praxisphilosophie statt Tatsachenwissenschaft. Zur Bedeutung von Max Webers Soziologie als Antithese zu Geschichte und Klassenbewusstsein
- Titus Stahl
Praxis und Totalität. Lukács’ Ontologie des gesellschaftlichen Seins im Lichte aktueller sozialontologischer Debatten
- Veith Selk
Der Verlust der Gemeinschaft. Adam Ferguson über Entfremdung in der commercial society
- Literatur und Kunst
- Michael Thompson
Realism as Anti-Reification. A Defense of Lukács’ Aesthetic Theory
- Beiträge der Konferenz Literatur und Utopie in Lódz
- Mihály Vajda
Ästhetik – Revolution – Ästhetik
- Konstantinos Kavoulakos
Ästhetizistische Kulturkritik. Literatur und Utopie in Lukács’ Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas
- Konstanze Schwarzwald
Literatur und Sehnsucht. „Die Seele und die Formen“ neu gelesen. Versuch über einen Versuch
- Rüdiger Dannemann
Das utopische Moment der Verdinglichungskritik
- Frank Engster
Lukács und der Nicht-Ort des Kapitals
- Rezension
- Rüdiger Dannemann
Rezension zu Beat Dietschy, Doris Zeilinger, Rainer E. Zimmermann (Hrsg.), Bloch-Wörterbuch
- Anhang
- Aufruf der IGLG zur Mitarbeit am Projekt eines Lukács-Wörterbuchs
- Frank Benseler/Rüdiger Dannemann: Vorwort. Georg Lukács zum 125. Geburtstag
- Originaltexte, Dokumente
- Georg Lukács und David Kettler: Briefwechsel und Dokumente. Introduction by David Kettler
- Philosophie
- Axel Honneth: Nachbetrachtung zur „Verdinglichung“
- Michael J. Thompson: Toward an Objective Ethics: Lukács’ Ontology and Contemporary Moral Philosophy
- Konstantinos Kavoulakos: Zur Rekonstruktion der Lukácsschen Geschichtsphilosophie der 20er Jahre
- Frank Engster: Das Selbstbewusstsein der Ware Arbeitskraft. Lukács’ Idee einer kommunistischen Revolutionierung des Kapitalismus durch das identische Subjekt-Objekt der Geschichte
- Guido Oldrini: Die ethische Perspektive von Lukács’ Ontologie
- Tom Rockmore: Lukács and the End of Hegelian Marxism
- Hans-Christoph Rauh: Ontologie als Erneuerungsversuch des Marxismus?
- Frieder Otto Wolf: Die Tragfähigkeit der Wendung zur Ontologie: Lukács’ Kapital-Lektüre
- Literatur und Kunst
- Ágnes Heller: Bei Gelegenheit von Die Seele und die Formen
- Christoph Henning: Ästhetik und Politik. Die Gegenwartsbedeutung des ästhetischen Werkes von Georg Lukács
- Dieter Schiller: Lukács im Streit um den proletarischen Roman in der „Linkskurve“
- Gábor Gángó: Georg Lukács in Polen. Perspektiven der Rezeptionsgeschichte
- Ideologie und Politik
- Volker Caysa/Udo Tietz: Das Gewaltrecht des Guten im Lichte unserer Erfahrungen
- Denis Maier: Totalität und Erfahrung. Shoah und Antisemitismus im Denken von Georg Lukács
- Erich Hahn: Religion und Ideologie in der ‚Ontologie des gesellschaftlichen Seins‘
- Jürgen Meier: Echte Individualisten – Lukács, Fromm und Schweitzer
- Stefan Bollinger: Realsozialismus und Realkapitalismus – das Demokratieproblem
- Rezension
- Stages Along Life’s Way. Ferenc L. Lendvai. A fiatal Lukács (Útja Marxhoz: 1902-1918). [The Young Lukács (His Road to Marx: 1902-1918)] von Lee Congdon
- Anhang
- Unruhe im Lukács-Archiv – ein Politikum im Umfeld der aktuellen Ungarn-Debatten? Eine dringliche Anfrage
- Pressemitteilung
- Erklärung aus Anlass der krisenhaften Lage in Ungarn
Neueste Kommentare